Rotkreuzkurs zur Durchführung von Point-of-Care-Antigen-Schnelltestungen auf das Corona-Virus
Sie möchten die Mitarbeitenden Ihres Unternehmens oder Ihrer Einrichtung regelmäßig auf COVID-19 testen? Oder möchten Sie Ihre Kunden und Patienten einem Schnell- oder Selbsttest unterziehen? Dann benötigen Sie geschultes Personal.
Themen und Anwendungen
Unsere Schulung richtet sich an Personen – hauptsächlich im betrieblichen Umfeld -, die Antigen-Schnelltests an anderen Menschen durchführen oder die Durchführung von Selbsttest durch geschultes Personal beobachten. Für folgende Einsatzbereiche im betrieblichen Kontext ist die Schulung u.a. ausgerichtet.
- Betriebe, Handel, Handwerk
- Ambulante Pflegedienste und stationäre Pflege
- Schulen und Kitas
- Arzt- und Zahnarztpraxen
- Apotheken
Diese Schulung richtet sich auch an Personen aus medizinischen, pflegerischen oder sonstigen Heilberufen und an Interessierte ohne medizinische Vorkenntnisse.
Die Einweisung erfolgt durch qualifiziertes und ärztlich eingewiesenes Personal. Zusätzlich sind unsere Lehrkräfte selbst regelmäßig in Testzentren im Einsatz. Die komplette persönliche Schutzausrüstung (PSA) und Test-Kits für Einweisung werden für die Schulung zur Verfügung gestellt. Medizinische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Lehrgangsinhalte
Die Schulung umfasst 3 Unterrichtseinheiten und umfasst folgende Schwerpunkte:
- Rechtliche Grundlagen, insbesondere Delegation
- Was ist der PoC-Antigen-Schnelltest?
- Was ist ein Selbsttest?
- Hygienemaßnahmen - Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Materialeinsatz
- Anatomische Hintergründe (Nasen-Mund-Rachenraum)
- Testvarianten und wichtige Gebrauchsinformationen
- Nasopharyngealer Abstrich
- Antigen Schnelltest in 5 Schritten
- Taktisches Vorgehen einschl. Personalansatz
Kosten
Die Kosten belaufen sich auf 60,00€ pro Person und beinhalten die persönliche Schutzausrüstung sowie die Test-Kits für die Schulung.
Hinweise
Während der Schulung selbst absolvieren die Teilnehmenden selbst ebenfalls einen PoC-Antigen-Schnelltest. Am Ende der Schulung erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
Für die Teilnahme an der Schulung gilt die 2-G-Plus-Regelung und eine FFP2-Maskenpflicht.
Wer ist rechtlich verantwortlich bei der Testdurchführung?
Als Bayerisches Rotes Kreuz bieten wir unseren Teilnehmenden eine gute und ausführliche Schulung. Letztendlich ist jedoch, wie z.B. bei einer Ersten Hilfe Leistung durch betriebliche Ersthelfende, die durchführende Person bzw. der Betrieb verantwortlich. Wir empfehlen daher zusätzlich zu unserer Schulung die enge Abstimmung mit dem Betriebsarzt des Unternehmens zu suchen. Die Schulung führt nicht zu eine automatischen Genehmigung, gültige Testbescheinigungen auszustellen. Dies ist abhängig von bundes- und landespezifischen sowie regionalen behördlichen Vorgaben und Genehmigungen deren Überprüfung nicht dem BRK obliegt.
Kurse & Termine
Rotkreuzkurs Erste Hilfe bei uns vor Ort