BFS-SAN_Header.jpg
NeuigkeitenNeuigkeiten

Neuigkeiten aus unseren Schulen

Ansprechpartner

Peter Johann

Tel.: 09225 6662
Fax: 09225 962630

info@bfs-san.brk.de

Alte Pressecker Straße 25
95346 Stadtsteinach

ABSAGE

Es sind noch Plätze frei - Berufspädagogische Weiterbildung zum "Praxisanleiter"

Am 07.03.2022 startet zum wiederholtem Mal die 300 stündige berufspädagogische Weiterbildung zur "Praxisanleitung" in der Pflege.

Sie haben Freude und Motivation Azubis in ihrer Einrichtung in der Ausbildung zu unterstützen? Sie möchten Ihr Wissen auffrischen und erweitern? Sie möchten der neuen Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann gerecht werden? Sie wünschen sich auch zukünftig gut ausgebildete Pflegekräfte? 

Dann ist die Weiterbildung genau das richtige für Sie. Bewerben Sie sich.

Nähere Info unter 09225/6662

 

 

Berufspädagogische Weiterbildung "Praxisanleitung" motiviert beendet

„Motiviert in die Zukunft“

Motivation ist notwendig, wenn man Ausbildung mitgestalten möchte.

Sieben ausgebildete Pflegekräfte sind motiviert und stellten sich der Herausforderung, um am Weiterbildungslehrgang „Praxisanleitung“ an der BRK Schule für Pflege, Altenpflege in Stadtsteinach teilzunehmen. Die Weiterbildung fand je nach pandemischer Lage in Präsenz oder Online statt.

Praxisanleiter/-innen helfen Auszubildenden ihr theoretisches Wissen in der Praxis umzusetzen und begleiten sie im praktischen Teil ihrer Ausbildung in den Einrichtungen. Im Zuge der Weiterbildung erhielten die zukünftigen Praxisanleiter in insgesamt 300 Stunden Theorie und 16 Stunden Hospitation das nötige Rüstzeug zu verschiedenen Themenbereichen. Ihr Können stellten die Teilnehmer in drei Prüfungen unter Beweis.

Bei einer kleinen Feierstunde konnte die stv. Schulleitung Christina Schmidt sieben frischgebackenen Praxisanleitern zum erfolgreichen Abschluss gratulieren und ihnen die Urkunde überreichen. „Mit der Weiterbildung können die Absolventen in ihren Einrichtungen etwas gestalten, sie haben  viel erreicht und können jetzt in Zukunft Menschen formen und auf das Leben in der Pflege vorbereiten, dafür wünschte Schmidt Ihnen Kraft, Motivation und Wertschätzung.

Die Teilnehmer sind stolz auf Ihre Leistung, fühlen sich gut auf Ihre neuen Aufgaben vorbereitet und freuen sich auf weitere Fortbildungen an der BRK Schule Stadtsteinach, die auch das neue Pflegeberufegesetz jährlich vorschreibt.

Auf dem Bild: die frischgebackenen Praxisanleiter mit den Fortbildungsbeauftragten und Dozenten Alexander Meßner, Sylvia Schatz-Mechtold und Carolin Fehd.

Gratulation zur bestandenen Prüfung

Voller Stolz nahmen die Absolventen der Altenpflege und Altenpflegehilfe ihre Zeugnisse entgegen. 

Bei einer kleinen aber feinen coronakonformen Zeugnisübergabe konnten insgesamt 29 Schülerinnnen und Schüler an der Berufsfachschule verabschiedet werden. 

Die Freude war bei allen groß. 

 

 

Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei uns

Virtuelle Informationsveranstaltung zur Pflegefachhelferausbildung am 27.05.2021 um 14:30 Uhr

Sie möchten ab 1.9.2021 eine Ausbildung zur Pflegefachhelferin bzw. Pflegefahhelfer machen, benötigen noch einen Schulplatz oder haben Sie Fragen zur Ausbildung?

Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung  unter

09225/6662 oder info@bfs-san.brk.de

und melden sich zu unserer virtuellen Informationsveranstaltung an.

Bei Interesse zur Teilnahme erhalten Sie die nötigen Zugangsdaten.

Wir freuen uns auf Sie.

27.04.2021 Virtuelle Informationsveranstaltung zum Ausbildungsstart 1.9.2021

Sie möchten ab 1.9.2021 eine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann machen, benötigen noch einen Schulplatz oder haben Sie Fragen zur Ausbildung?

Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung 

09225/6662 oder info@bfs-san.brk.de

und melden sich zu unserer virtuellen Informationsveranstaltung an.

Bei Interesse zur Teilnahme erhalten Sie die nötigen Zugangsdaten.

Wir freuen uns auf Sie.

BERUFSPÄDAGOGISCHE WEITERBILDUNG ZUM PRAXISANLEITER & MÖGLICHKEIT DER NACHQUALIFIZIERUNG (80 Stunden)

Aufgrund großer Nachfrage starten wir 2021 nochmals mit der Berufspädagogischen Weiterbildung zum Praxisanleiter. 

 

NEU: Es besteht die Möglichkeit der Nachqualifizierung für bereits ausgebildete Praxisanleiter mit weniger als 200 und mehr als 120 Stunden. Durch die Nachqualifizierung mit 80 Stunden bis zum 31.12.2021, sichern Sie sich ihre Qualifikation ab und können somit Bestandsschutz gemäß des Pflegeberufegesetzes erlangen.

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Projektmanagement im Rahmen der Berufspädagogischen Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in

Im Rahmen der Berufspädagogischen Weiterbildung nähern sich die Teilnehmer dem Thema Projektmanagement.

Aufgrund der pandemischen Lage findet die Weiterbildung derzeit Online statt.

Die Fortbildungsbeauftragten visualisieren für die Teilnehmer mit kreativen Methoden den Ablauf eines Projekts.

 

 

Erste Hilfe im Rahmen der Generalistischen Ausbildung

Achtung Notfall!

Wie reagiere ich im Notfall richtig? Was ist überhaupt ein Notfall? Was muss ich bei einer stark blutenden Wunde tun? Gibt es einen bestimmten Ablauf im Notfall?

Viele Fragen hatten die Schüler/innen des 1. Ausbildungsjahres der generalistischen Ausbildung.

Da derzeit kein Präsenzunterricht erlaubt ist, fand die Erste Hilfe Schulung Virtuell statt.

Alexander Meßner führte die Schüler/innen abwechslungsreich durch die Erste Hilfe Schulung und konnte alle Fragen und Unsicherheiten aufklären.

Damit die Schüler/innen auch zu Hause praktisch üben können, erhielten alle vorab ein "Übungspaket" mit verschiedenen Verbandsmaterialien und die nötigen Unterlagen per Post zugesandt. 

Nach anstrengenden 8 Stunden vor dem Bildschirm, waren sich am Ende alle einig: 

"Wir fühlen uns für den Notfall gut vorbereitet, hoffen jedoch, dass es zu keinem Notfall kommt"

 

 

Fast ein komplettes Schulhalbjahr im Distanzunterricht…

Im Schuljahr 2020/2021 sollte alles besser werden. Normalität sollte,, vor allem im Schulalltag wieder einkehren. Schüler und Lehrkräfte haben sich sooooo darauf gefreut. Leider kam es anders.

Die Ansage lautete: weiterhin Unterricht auf Distanz.

Ein Umdenken war notwendig, weil  längerfristig keine Planungssicherheit zu erwarten war.

Der Schulalltag im letzten halben Jahr war anfänglich geprägt von Arbeitsaufträgen und Selbstorganisiertem Lernen (SOL). Nachdem alle Schüler die erforderliche digitale Ausstattung zur Verfügung hatten (Leihlaptops, Kameras und Headsets), erfolgten die ersten Onlineunterrichte via ZOOM.

Nach anfänglich noch kleinen technischen Schwierigkeiten, Verbindungsproblemen etc. gelingt der Distanzunterricht aus einer Mischung von SOL und Onlineunterricht jetzt reibungslos. Bei der Organisation und Planung für das Lernen zu Hause, nehmen wir die Ängste und Wünsche der Schüler sehr ernst, um Ihnen trotz schwieriger Umstände einen Lernerfolg bestätigen zu können.

Schüler hinterlassen uns ein Feedback zum „Homeschooling“

BRK Pflegeschule bekommt Nachwuchs

Wir haben Nachwuchs bekommen!

Der Junge Mann kam Anfang Januar bei uns an, wiegt ca. 3,5 kg und hat bewegliche Beine und Arme. Man kann bei ihm sowohl Nabelschnurpflege, als auch Ohren- und Nasenpflege durchführen. Dieser Junge Mann möchte die Auszubildenden zum/zur Pflegefachmann/-frau bei der Säuglingspflege unterstützen

Da er allerdings ohne Namen bei uns ankam, durfte der erste Ausbildungsjahrgang der neuen generalistischen Ausbildung bei der Namensgebung entscheiden.

Viele unterschiedliche Vorschläge wurden bei der Klassenleitung Frau Gottschall eingereicht.

Am 12.02.2021 war es dann so weit. Alle Namensvorschläge kamen in den Lostopf.

Gewonnen hat: MORITZ

Herzlich Willkommen!

 

 

 

Ergreifende Worte erreichen unsere Schule

Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann ab 2020

Eine Ausbildung für die Pflege von Menschen ALLER ALTERSGRUPPEN

Von der Kinderkrankenpflege oder der Arbeit auf einer Krankenhausstation bis zur Versorgung von Senioren und Behinderten in einem Pflegeheim oder in der ambulanten Pflege. Auf all diese Aufgabenfelder  bereitet Sie die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann vor.

Eine ABWECHSLUNGSREICHE Ausbildung in BETRIEB UND SCHULE

Während der praktischen Ausbildung lernen Sie, was Sie für den Beruf können müssen – in Krankenhäusern, Seniorenheimen, im ambulanten Dienst, Einrichtungen für behinderte oder psychisch kranke Menschen oder Beratungseinrichtungen. Vom ersten Arbeitstag an sind Sie in den Arbeitsalltag einbezogen. Sie lernen, wie Sie hilfsbedürftige Menschen aller Altersgruppen versorgen, die Pflege eigenverantwortlich planen, bei Untersuchungen und Therapien assistieren, zwischen Patienten, Angehörigen und Arzt vermitteln. Auch wichtige Verwaltungsarbeiten gehören zu Ihren Tätigkeiten.

 

In den Schulblöcken erfahren Sie alles, was Sie dafür wissen müssen und werden gezielt auf Ihre Praxiseinsätze vorbereitet. Unterrichtsinhalte sind z.B. pflegerisches Fachwissen, medizinische Grundlagen, Recht und Verwaltung, Sozialwissenschaften, aber auch Deutsch und Kommunikation.

Eine staatliche Prüfung bildet den Abschluss Ihrer Ausbildung.

Eine Ausbildung mit besten ENTWICKLUNGSCHANCEN

Mit dieser Ausbildung erlernen Sie einen vielfältigen, zukunftssicheren Beruf mit besten Entwicklungschancen in ganz Europa! Ob Stations- oder Heimleitung, Praxisanleiter oder andere Spezialisierungen – es stehen Ihnen nach dem Abschluss viele Wege offen.

Was bringen Sie für die Ausbildung mit?

Am wichtigsten sind Offenheit und Zugewandtheit im Umgang mit kranken Menschen und ihren Angehörigen sowie ein Interesse an pflegerischen und medizinischen Themen. Dazu eine gute Portion Teamfähigkeit und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen und sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen.

Gesetzliche Voraussetzung ist außerdem der erfolgreiche mittlere Schulabschluss, ein Mittelschulabschluss mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufsausbildung oder der erfolgreiche Abschluss der einjährigen Ausbildung zum Pflegefachhelfer.

Ja, ich interessiere mich für die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann.

Dann bewerben Sie sich bei uns!

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kontakt:

BRK Berufsfachschulen für Altenpflege und Altenpflegehilfe                            

Alte Pressecker Strasse 25                                                                            

95346 Stadtsteinach        

09225/6662
info(at)bfs-san.brk.de

www.pflegeschule-brk.de              

BRK Starttag 2019 in der Stadthalle Fürth

Wir waren auch in diesem Jahr wieder dabei zum bereits 10. BRK Starttag in der Stadthalle Fürth. Über 1000 Auszubildende aus ganz Bayern des BRK`s kamen zusammen.

Für die neuen Schülerinnen und Schüler immer wieder ein beeindruckender und schöner Tag. Sie erhielten einen Überblick vom Bayerischen Roten Kreuz und deren Tochtergesellschaften.

Landesgeschäftsstellenführer Leonhard Stärk und Präsident Theo Zellner motivierten die Anwesenden mit Ihren Reden und nahmen die Auszubildenden in die Gemeinschaft des BRK`s auf. Interessante Podiumsgespräche und  die musikalische Umrahmung durch den Chor der Bayerischen Philharmonie und Robeat, der Human Beatbox machten den Tag zu einem Erlebnis für alle.

Ausbildungsstart 2019

Wir begrüßen 27 neue Altenpflegeschüler/-innen und 17 Pflegefachhelferschüler/-innen an unserer Schule und wünschen allen einen guten Start für Ihren neuen Lebensabschnitt.

Die Schülerinnen und Schüler absolvieren Ihre Ausbildung und Praktikas in verschiedenen Einrichtungen der Altenhilfe in den Landkreisen Kulmbach, Kronach, Bayreuth, Lichtenfels und Hof.

 

 

Neues Fort- und Weiterbildungsprogramm 2020 online

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück.

Pflegekräfte müssen auch in Zukunft nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen arbeiten.

Wir helfen Ihnen dabei. Informieren Sie sich über unser Fort- und Weiterbildungsangebot.  Bei Fragen und Fortbildungswünschen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. 

Der neue Fortbildungskatalog und die dazugehörigen Formulare ist unter "Unsere Angebote" zu finden.

 

 

Weiterbildung zum/zur Praxianleiter/-in startet in neuer Runde

17 Pflegekräfte begannen am 2. September 2019 an den Berufsfachschulen für Altenpflege und Altenpflegehilfe die berufspädagogische Weiterbildung "Praxisanleitung"

Aus den verschiedensten Einrichtungen aus der Altenhilfe und Krankenpflege der Landkreise Hof, Kronach, Kulmbach und Bayreuth drücken absofort motivierte Pflegekräfte für 4 Monate die Schulbank um ihr Fachwissen zu erweitern und um sich auf die bevorstehende neue Ausbildung "Pflegefachfrau/-mann" vorzubereiten.

Wir wünschen allen dabei viel freude und Erfolg!

Abschlussfeier Pflegefachhelfer/-innen und Altenpfleger/-innen 2019

18 Altenpfleger/-innen und 5 Pflegefachhelfer/-innen konnten an unserer Schule im Juli 2019 verabschiedet werden.

Vier der Pflegefachhelfer/-innen streben im Anschluss die Ausbildung zum Altenpfleger/-in an und bleiben deshalb noch weitere 3 Jahre an der Schule.

Beste Prüfungsergebnisse konnten bei den Helfern Rebecca Bauer mit 1,0 und bei den 3-jährigen Christine Söllner und Klaus Schramm mit 1,3 verzeichnen.

Unter den Gratulanten waren neben Einrichtungsleitungen, Schulleiter und Lehrkräften auch Kreisgeschäftsführer Dippold, Landrat Söllner, Bürgermeister Wolfrum und Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner.

Herzlichen Glückwunsch!!

"Motiviert in die Zukunft"

Motivation ist notwendig, wenn man Ausbildung mitgestalten möchte.

Acht ausgebildete Pflegekräfte sind motiviert und drückten deshalb noch einmal neun Monate die Schulbank um an dem Weiterbildungslehrgang „Praxisanleitung“ an der BRK Schule für Altenpflege in Stadtsteinach teilzunehmen.

Praxisanleiter/-innen helfen Auszubildenden ihr theoretisches Wissen in der Praxis umzusetzen und begleiten sie im praktischen Teil ihrer Ausbildung in den Einrichtungen. Im Zuge der Weiterbildung erhielten die zukünftigen Praxisanleiter in insgesamt 200 Stunden Theorie und 16 Stunden Hospitation das nötige Rüstzeug zu verschiedenen Themenbereichen. Ihr Können stellten die Teilnehmer in drei Prüfungen unter Beweis.

Bei einer Feierstunde konnte der Schulleiter Peter Johann acht frischgebackenen Praxisanleitern zum erfolgreichen Abschluss gratulieren und ihnen die Urkunde überreichen. In Zukunft können die Absolventen die gesammelten neuen Erkenntnisse einsetzen, dafür wünschte er Ihnen Kraft, Motivation und Wertschätzung.

„Mit der Weiterbildung können die Absolventen in ihren Einrichtungen etwas gestalten, sie haben jetzt viel erreicht und können in Zukunft Menschen formen und auf das Leben in der Pflege vorbereiten“, so Kreisgeschäftsführer Jürgen Dippold.

Die Teilnehmer sind stolz auf Ihre Leistung, fühlen sich gut vorbereitet auf Ihre neuen Aufgaben und freuen sich auf weitere Fortbildungen an der BRK Schule, die auch das neue Pflegeberufegesetz ab 2020 jährlich vorschreibt.

Über ihre Urkunden freuten sich:

Tanja Baumüller, Michaela Drube, Christian Müller, Tanja Söll, Sabrina Stumpf, Sina Schautzgy, Patrick Gebhardt, Susann Romio.

Mit auf dem Bild KGF Dippold BRK Kulmbach, Bürgermeister Wolfrum Stadtsteinach, Landrat Söllner Kulmbach, Schulleiter Johann BRK Stadtsteinach und die Dozenten der Weiterbildung Schatz-Mechtold, Fehd und Biesenecker

Weiterbildung "Praxisanleitung" begonnen

Am 15.10.2018 starteten 8 junge motivierte Altenpfleger/innen mit der Berufspädagogischen Weiterbildung zum/zur Praxisanleiter/in.

Mit der gezielten praktischen Anleitung von Schülerinnen und Schülern sowie der Einarbeitung neuer Mitarbeiter haben Praxisanleiter/innen eine verantwortungsvolle Aufgabe. Durch Begleitung, Beratung und Anleitung prägen sie nicht nur die fachliche Ausbildung, sondern auch die persönliche Entwicklung des Lernenden.

In verschiedenen Modulen erlernen die angehenden Praxisanleiter/innen z.B. Psychologische und pädagogische Grundlagen, Kommunikation und Gesprächsführung, die Planung und Gestaltung des Anleitungsprozesses, rechtliche Grundlagen und vieles mehr.

Neues Fortbildungsangebot 2018

Auch dieses Jahr bieten wir Ihnen ein umfangreiches und vielseitiges Angebot an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese finden Sie unter "Unsere Angebote". Weiterlesen

Eindrücke der jährlichen Auffrischungsfortbildung für Betreuungskräfte nach §53

Am 08. und 09.11.2017 fand wieder eine Auffrischungsfortbildung für Betreuungskräfte statt. Allen Teilnehmern, sowie den Dozenten, kamen die zwei Tage sehr kurzweilig vor.     Weiterlesen

Spaß und Praxis zum Thema Händehygiene

Die Schüler und Schülerinnen der Klasse A 17 (Altenpflege) näherten sich mit Handschuhen und Fingermalfarbe dem Thema Händehygiene an. Weiterlesen

Haare waschen, rasieren und Zähne putzen will gelernt sein

Zu Beginn der Ausbildung erlernen die Schüler alles Rund um die Körperpflege, wozu die Ganzkörperpflege im Bett oder am Waschbecken, dass Betten beziehen genauso gehören, wie Haare waschen, rasieren und Zähne putzen. Weiterlesen