Karina Dürr ist seit 24 Jahren Kinderkrankenschwester und lebt im Landkreis Fürstenfeldbruck. Freiberuflich leitet sie verschiedene Kurse des DRK-Elterncampus. Mit uns spricht sie über ihren Job als Kursleitung.
Weiterlesen
Am Montag, dem 5. Dezember 2022, erhielt der „Praxistag Schulsanitätsdienst (SSD)“ der bayerischen Hilfsorganisationen, als vorbildliches Projekt in der Kategorie Nachwuchsarbeit, den diesjährigen Förderpreis Helfende Hand 2022 des Bundesministeriums des Innern und für Heimat in Berlin.
Weiterlesen
Der „Rettungshubschrauber Christoph 14“ fliegt jedes Jahr zahlreiche Einsätze, darunter auch einige mit verletzten oder erkrankten Kindern.
Weiterlesen
Mein Name ist Laetitia Wegmann und ich bin 19 Jahre alt. In meiner Freizeit spiele ich in einem Theaterverein mit, bin im Vorstand einer politischen Jugendorganisation und engagiere mich darüber hinaus ehrenamtlich bei mir im Ort. In der restlichen Zeit lese ich gerne oder sticke. Wie im letzten Beitrag angekündigt, wechseln wir uns monatlich mit den Berichten ab. Der Oktober startete recht ruhig und war vor allem von organisatorischen Tätigkeiten geprägt.
Weiterlesen
Seit dem 01. November gibt es ein neues Projekt in der BRK Landesgeschäftsstelle. Projektmanagerin Nelleke Jakob betreut das GlücksSpirale-Projekt „§ 113c SGB XI PeBeM im BRK“ in der Abteilung Senioren & Pflege.
Weiterlesen
Das war das Thema der Fortbildung, die am 04. und 05.10.2022 in Nürnberg stattfand. Teilnehmerinnen waren Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, der Kinder- und Jugendhilfe und den Beratungsstellen, die bayernweit anreisten.
Weiterlesen
Gemeinsam mit Bayerns Innenminister Joachim Herrmann haben die bayerischen Hilfsorganisationen heute in Erlangen die Kampagne #MehrAlsPflicht gestartet.
Weiterlesen
Der Ministerrat hat heute der Umsetzung der Phase II des BayZBE (Bayerisches Zentrum für besondere Einsatzlagen) zugestimmt. Das BRK begrüßt diese Entscheidung im Namen der Gesellschafter der „Bayerischen Zentrum für besondere Einsatzlagen gGmbH“.
Weiterlesen
Im Rahmen des internationalen Forschungsprojektes AIFER wurden unter der Leitung der BRK Sicherheitsforschung und dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum e.V. unter Einbindung weiterer Forschungsprojekte erneut Drohnenbefliegungen, im besonders von der Flut betroffenen Gebiete, im Ahrtal durchgeführt.
Weiterlesen