hnr-Brigitte_Hiss.jpg
HausnotrufHausnotruf

Sie befinden sich hier:

  1. Leistungsbereiche
  2. Pflege & Soziales
  3. Hausnotruf

BRK Hausnotruf in Kulmbach

Ansprechpartner

Rot-Kreuz-Platz 1
95326 Kulmbach

 

Sachbearbeitung und Beratung

Claudia Tauer
Tel.: 09221 9745-6111
Fax: 09221 9745-7111

Technischer Service

Stefan Bergmann
Tel.: 09221 9745-6112
Fax: 09221 9745-7112

E-Mail: hausnotruf@brk-kulmbach.de

Rückseite Router mit LAN Anschluss (gelb)

Schnelle, unkomplizierte Hilfe im Notfall – selbst dann, wenn das Telefon nicht mehr zu erreichen ist: Als Teilnehmer des Hausnotrufs lösen Sie im Notfall einfach durch Drücken Ihres  Handsenders einen Alarm aus und nehmen automatisch mit der rund um die Uhr besetzten Hausnotrufzentrale Sprachkontakt auf.

WAHLWEISE können Sie auch eine sog. "Tagestaste" als zusätzliche Sicherheit aktivieren - durch tägliches Auslösen zu einer bestimmten Zeit wissen wir, dass bei Ihnen alles OK ist.

Die technischen Voraussetzungen zur Installation sind denkbar einfach. Sollten Sie schon über einen Router verfügen, können wir unser Hausnotrufgerät vorzugsweise über einen sog. LAN-Anschluss verbinden (Internet-Freischaltung).

Ab Juli 2023 bieten wir für Angehörige und Interessenten während unserer Geschäftszeiten Online-Beratungen über MS-Teams an - So können Sie direkt mit uns in Kontakt treten und sich über den Hausnotruf informieren.

Der Hausnotruf-Schlüsseltresor

Beispielbild

Der Hausnotruf-Schlüsseltresor wird am Haus, in der Nähe des Wohnbereichs oder im Garten montiert. Dort wird ein Haustürschlüssel hinterlegt und der Tresor mit einem Zahlencode verriegelt.

Vorteile eines Schlüsseltresors beim Kunden vor Ort:

Ihre Schlüssel bleiben bei Ihnen vor Ort, d. h., dass unser BRK-Hintergrunddienst oder der Rettungsdienst direkt zu Ihnen gelangen kann. Es müssen keine Angehörigen oder Nachbarn zum Öffnen gerufen werden – und auch wenn Sie sich selbst einmal aussperren, kein Problem: Ihr/e Schlüssel sind ja bei Ihnen vor Ort gut verwahrt!

Tipps zum BRK-Schlüsseltresor

  1. Bitte die vierstellge PIN-Nummer zum Öffnen des Tresors sicher aufbewahren und nicht an einer offen zugänglichen Stelle wie z.B. Pinwand, Küchentisch oder ähnlich aufbewahren…
  2. Werden Ihre Schlüssel aus dem Tresor entnommen, bitte umgehend wieder zurücklegen, damit sie im Notfall für die Helfer verfügbar sind. Eine Türöffnung im Notfall kann sehr teuer werden!
  3. Beim Schließen des Schlüsseltresor bitte die Zahlenräder am Tresor wieder verstellen, damit Unbefugte nicht an den Schlüssel gelangen. Falls Sie den Schlüsseltresor für andere Zwecke als den Hausnotruf nutzen möchten geschieht dies auf Ihre Verantwortung (z.B. Freund, Bekannte, etc.)

Entstehung und Geschichte

Konzipiert und entwickelt wurde das Hausnotrufsystem Anfang der 1970er Jahre mit dem Ziel, neue umfassende Strukturen in der ambulanten Versorgung und Betreuung kranker oder alter Menschen, Alleinstehender und Behinderter zu schaffen. Der Begriff Hausnotruf ist daher umfassend und beschränkt sich nicht zwangsläufig nur auf einen Alarm für Senioren: Sinn und Zweck eines Hausnotrufsystems sollte es sein, dem betroffenen Menschen trotz körperlicher Einschränkungen ein längeres Verbleiben in seinen eigenen vier Wänden zu ermöglichen, in dem er „Hilfe per Knopfdruck“ rufen kann, sobald er in eine Notsituation gerät – egal zu welcher Tageszeit, Wochenende oder Feiertag.

Unser Hausnotruf wurde nach Qualitätsnorm zertifiziert, diese wird regelmäßig überprüft und erneuert.

Bei schlecht oder nicht zugänglichen Telefonanschlüssen bieten wir unsere flexible GSM-Lösung an.

Gerne erreichen Sie uns telefonisch von Montag – Donnerstag im Kreisverband Kulmbach von 08:00 – 16:30 Uhr und am Freitag von 08:00 – 13:00 Uhr. 

Hausnotruf Hintergrunddienst - Unser starkes Team

Das Team Hausnotruf Claudia Tauer und Stefan Bergmann im BRK Kreisverband Kulmbach ist stolz,  so lange auf die umfangreiche und zuverlässige Unterstützung ihrer ehrenamtlichen Hausnotruf-Hintergrunddienst-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter zählen zu können.

Unser ehrenamtlicher Hintergrunddienst springt 365 Tage im Jahr Tag und Nacht ein, wenn unsere Hausnotruf-Teilnehmer in eine Notsituation geraten, die keine medizinische Versorgung durch den Rettungsdienst, aber trotzdem Hilfe erfordert.

Im Jahr 2022 wurden bei über 600 Hausnotrufkunden knapp 150 Einsätze im ganzen Landkreis gefahren! Diese Spitzenleistung ist nicht selbstverständlich und wir sagen ganz laut DANKE!!

Der BRK Hintergrunddienst ist für unsere Hausnotrufkunden da, wenn Angehörige, Freunde oder Bekannte nicht zur Stelle sein können um z. B. nach einem Sturz zu helfen. Auf Wunsch werden die Angehörigen über den Notfall informiert und nach Möglichkeit zur Hilfe hinzugerufen. Mit sicher und anonym hinterlegten Schlüsseln gelangen unsere Helfer/innen unkompliziert zur gestürzten Person, auch wenn die Tür nicht mehr selbst geöffnet werden kann. Stellt sich heraus, dass ärztliche oder medizinische Hilfe nötig ist, wird Unterstützung von uns angefordert.

Unsere Teilnehmer/innen nehmen eine angemessene Anfahrtszeit gerne in Kauf. Je nach Meldung, Wetter und Tageszeit eilen wir im gesamten Kulmbacher Landkreis unseren Hausnotruf- teilnehmern/innen zur Hilfe.

Wir erweitern unseren Hintergrunddienst: Interessierte aus den BRK Gemeinschaften, die bei uns einsteigen wollen, sind gerne willkommen und können sich bei Team Hausnotruf, Claudia Tauer und Stefan Bergmann melden.

Hausnotruf - monatliche Kosten

Basispaket ab € 25,50 monatlich

    24-Stunden-Entgegennahme der Notrufe

    Telefonanschluss erforderlich

    Einleiten geeigneter Maßnahmen (z.B. Verständigung von Familie, Hausarzt, Notarzt etc.)

    ** eine Kostenübernahme durch die Pflegekasse ist ggf. bei bestimmten Bedingungen möglich – zusätzliche Kosten für Öffnen von Türen oder Einsätze können entstehen

Paket Standard * ab € 42,00 monatlich

    Basispaket inkl. 24-Stunden-Entgegennahme der Notrufe

    Schlüsselaufbewahrung (Schlüsseltresor vor Ort gegen einmaligen Aufpreis möglich)

    Telefonanschluss erforderlich

    Pflege Ihrer medizinischer Daten

    Hintergrunddienst BRK inkl. techn. Service

    im Notfall Hilfe durch ausgebildetes BRK-Personal

    ** eine anteilige Kostenübernahme durch die Pflegekasse ist ggf. bei bestimmten Bedingungen möglich

Komplettpaket Premium *ab € 49,00 monatlich

    Basispaket inkl. 24-Stunden-Entgegennahme der Notrufe

    Schlüsselaufbewahrung (Schlüsseltresor vor Ort gegen einmaligen Aufpreis möglich)

    Pflege Ihrer medizinischer Daten

    auch ohne Telefonanschluss möglich

    Hintergrunddienst inkl. techn. Service

    im Notfall Hilfe durch ausgebildetes BRK-Personal

   **eine anteilige Kostenübernahme durch die Pflegekasse ist ggf. unter bestimmten Bedingungen möglich

 Paket Mobilruf (Hausnotruf und Mobilruf in einem Gerät) * ab € 55,00 monatlich – nur auf Bestellung!

    24-Stunden-Entgegennahme der Notrufe

    Absicherung zu Hause und unterwegs (Unterwegs Ortung mittels GPS weltweit möglich)

    Einleiten geeigneter Maßnahmen (z.B. Verständigung von Familie, Hausarzt, Notarzt etc.)

    Schlüsselaufbewahrung (Schlüsseltresor vor Ort gegen einmaligen Aufpreis möglich)

 Für die Einrichtung des Hausnotrufes wird eine einmalige Organisationspauschale i. H. v. 50,00 € erhoben. Für BRK- und vdk-Mitglieder entfällt die Organisationspauschale!

 

 

Regionale Zuständigkeit des
Kreisverbandes Kulmbach
95358
95326
95336
95339
95339
95346
95349
95352
95355
95356
95359
95361
95362
95364
95365
95367
95369
95499
95502
95509
95512
96197
Gemeinde Guttenberg
Stadt Kulmbach
Markt Mainleus
Gemeinde Neuenmarkt
Markt Wirsberg
Stadt Stadsteinach
Markt Thurnau
Markt Marktleugast
Markt Presseck
Markt Grafengehaig
Markt Kasendorf
Gemeinde Ködnitz
Stadt Kupferberg
Markt Ludwigschorgast
Gemeinde Rugendorf
Gemeinde Trebgast
Gemeinde Untersteinach
Gemeinde Harsdorf
Gemeinde Himmelkron
Markt Marktschorgast
Gemeinde Neudrossenfeld
Markt Wonsees

 

Sollte Ihr PLZ-Gebiet außerhalb unseres Zuständigkeitsbereiches liegen – kein Problem.

Gerne helfen Ihnen unsere Mitarbeiter  weiter!

 

 

zurück zur Übersicht