Das BRK begrüßt die Initiative von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zur Reform der Notfallversorgung. Die Notfallnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (116 117) in bestehende Integrierte Leitstellen (112) zusammenzuführen und damit eine zentrale Anlaufstelle für alle Notfallpatien-ten zu schaffen, steigert die Effizienz in der Hilfeleistung und verhindert Fehl-steuerungen von Patientenströmen.
Weiterlesen
Das BRK begrüßt die Initiative von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zur Reform der Notfallversorgung. Die Notfallnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (116 117) in bestehende Integrierte Leitstellen (112) zusammenzuführen und damit eine zentrale Anlaufstelle für alle Notfallpatien-ten zu schaffen, steigert die Effizienz in der Hilfeleistung und verhindert Fehl-steuerungen von Patientenströmen.
Weiterlesen
Das BRK begrüßt die Initiative von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zur Reform der Notfallversorgung. Die Notfallnummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes (116 117) in bestehende Integrierte Leitstellen (112) zusammenzuführen und damit eine zentrale Anlaufstelle für alle Notfallpatien-ten zu schaffen, steigert die Effizienz in der Hilfeleistung und verhindert Fehl-steuerungen von Patientenströmen.
Weiterlesen
Die 39. Landesversammlung mit 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmern als dem oberstem Organ des Bayerischen Roten Kreuzes hat am Samstag, den 20.07.2019, in Kempten im Allgäu die Ergebnisse des Entwicklungsprojektes "BRK der Zukunft" bestätigt und die Umsetzung auf den Weg gebracht.
Weiterlesen
Die 39. Landesversammlung mit 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmern als dem oberstem Organ des Bayerischen Roten Kreuzes hat am Samstag, den 20.07.2019, in Kempten im Allgäu die Ergebnisse des Entwicklungsprojektes "BRK der Zukunft" bestätigt und die Umsetzung auf den Weg gebracht.
Weiterlesen
Die 39. Landesversammlung mit 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmern als dem oberstem Organ des Bayerischen Roten Kreuzes hat am Samstag, den 20.07.2019, in Kempten im Allgäu die Ergebnisse des Entwicklungsprojektes "BRK der Zukunft" bestätigt und die Umsetzung auf den Weg gebracht.
Weiterlesen
Die 39. Landesversammlung mit 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmern als dem oberstem Organ des Bayerischen Roten Kreuzes hat am Samstag, den 20.07.2019, in Kempten/Allgäu unter Leitung von BRK-Präsident Theo Zellner die Ergebnisse des Entwicklungsprojektes "BRK der Zukunft" mit großer Mehrheit bestätigt und die Umsetzung auf den Weg gebracht.
Weiterlesen
Die 39. Landesversammlung mit 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmern als dem oberstem Organ des Bayerischen Roten Kreuzes hat am Samstag, den 20.07.2019, in Kempten/Allgäu unter Leitung von BRK-Präsident Theo Zellner die Ergebnisse des Entwicklungsprojektes "BRK der Zukunft" mit großer Mehrheit bestätigt und die Umsetzung auf den Weg gebracht.
Weiterlesen
Die 39. Landesversammlung mit 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmern als dem oberstem Organ des Bayerischen Roten Kreuzes hat am Samstag, den 20.07.2019, in Kempten/Allgäu unter Leitung von BRK-Präsident Theo Zellner die Ergebnisse des Entwicklungsprojektes "BRK der Zukunft" mit großer Mehrheit bestätigt und die Umsetzung auf den Weg gebracht.
Weiterlesen
Am Dienstag, den 23. Juli, wird Pfeffenhausen, eine kleine Stadt in der nördlichen Hallertau, für einen Tag zum Mittelpunkt Europas! Das Bayerische Bündnis für Toleranz und der Markt Pfeffenhausen laden ein zum EuropaTalk! BRK-Vizepräsidentin Brigitte Meyer wird an einer Gesprächsrunde teilnehmen, in der die Fragestellung "Gibt es einen Bruch der Generationen – Alt gegen Jung?" diskutiert werden soll.
Weiterlesen